Preview (gamescom): Town to City - Entspanntes Bauen in einer charmanten Voxel-Welt

City Builder haben oft den Ruf, komplex, stressig und manchmal sogar gnadenlos zu sein. Mit Town to City geht das niederländische Studio Galaxy Grove zusammen mit Publisher Kwalee bewusst in die entgegengesetzte Richtung. Hier zählt nicht der Druck, Krisen zu managen - sondern die Freude daran, eine Stadt Schritt für Schritt schöner, lebendiger und detailreicher zu machen.

Der Early-Access-Start steht schon vor der Tür: Am 16. September 2025 dürfen wir loslegen, die Vollversion soll 2026 folgen.

Bauen ohne Stress

Was mir beim Anspielen sofort auffiel: Town to City ist ein City Builder, der tief durchatmet. Klar, es gibt jede Menge Micromanagement - Bewohner:innen haben Wünsche, Ressourcen wollen verwaltet werden - aber es fühlt sich nie wie Arbeit an. Es gibt keinen Zeitdruck, keine Katastrophen, die alles zerstören. Stattdessen entwickelt sich die Stadt in genau dem Tempo, das man selbst vorgibt.

Das macht das Spiel sowohl für Fans klassischer Aufbauspiele interessant, als auch für alle, die einfach ein paar entspannte Stunden beim Bauen verbringen wollen.

Kleine Blöcke, große Details

Optisch setzt Town to City auf eine Voxel-Optik, die mich auf den ersten Blick an Minecraft erinnerte - aber durch die viel kleineren Blöcke deutlich feiner wirkt. Häuser, Straßen und Landschaften bekommen so einen klaren, charmanten Look, der mit jedem neuen Gebäude wächst.

Besonders clever ist die Dekoration gelöst: Pflanzen passen sich an ihren Standort an. Setze ich sie ans Wasser, verwandeln sie sich in Seerosen, an Häuserwänden werden sie zu Efeu, und auf der Wiese blühen sie als Sträucher oder Blumen. Solche kleinen Details sorgen dafür, dass jede Stadt nicht nur funktional, sondern auch visuell lebendig wirkt.

Frei bauen statt Rasterzwang

Ein weiteres Feature, das sofort auffällt: Es gibt kein Raster. Gebäude, Lampen, Pflanzen - alles kann völlig frei platziert werden. Das verleiht dem Stadtbild eine angenehm organische Note. Straßen schlängeln sich, Häuser stehen leicht versetzt, und die Stadt wirkt dadurch natürlicher, als man es von vielen klassischen Aufbauspielen gewohnt ist.

Das Gefühl, wirklich kreativ zu sein und die eigene Stadt ganz nach dem persönlichen Geschmack wachsen zu lassen, ist einer der großen Pluspunkte des Spiels.

Ersteindruck: Ein Geheimtipp für Aufbaufans

Nach meinen bisherigen Eindrücken ist Town to City ein Spiel, das Detailverliebtheit belohnt, ohne dabei überfordernd zu wirken. Wer gerne an Stellschrauben dreht und gleichzeitig Freude am Gestalten hat, dürfte hier voll auf seine Kosten kommen.

Die Mischung aus entspanntem Flow, spielerischer Freiheit und der charmanten Voxel-Ästhetik könnte Town to City zu einem kleinen Geheimtipp machen - besonders für alle, die beim Bauen lieber träumen statt schwitzen.

Release und Ausblick

Der Early Access startet am 16. September 2025 auf dem PC, die finale Version ist für 2026 geplant. Eine Demo ist bereits verfügbar und gibt einen guten Vorgeschmack darauf, wohin die Reise geht: vom kleinen Dorf zur lebendigen Metropole - und das ganz ohne Druck.

10. September 2025, von Amrit 'GrollTroll' Thukral

Town to City

PC Spiel

PublisherKwalee
EntwicklerGalaxy Grove

Galaxy Grove

Entwickler

Websitejoostvandongen.com/GalaxyGrove

Kwalee

Publisher

Websitekwalee.com/de-de
Twittertwitter/kwalee
YouTubeyoutube/KwaleeTeam

gamescom 2025

Event

Websitegamescom.global
Beginn20.08.2025
Laufzeit5 Tage

Mehr zu diesen Themen