Gamescom 2025 | G2 Hel gewinnt Equal Esports Cup

Vor großem Live-Publikum in Halle 8 auf der gamescom sowie den Zuschauer*innen der Twitch-Livestreams feierte der Equal Esports Cup sein großes Finale. G2 Hel und Solary Academy hatten sich im Laufe der Saison und in intensiven Play-offs durchgesetzt und trafen am Samstag, dem 23. August, im Grand Final im Best-of-3-Format aufeinander. Nach dem zweiten Platz im Vorjahr gelang G2 Hel nun der große Triumph: Das Team setzte sich in einem spannenden Finale mit 2:1 gegen Solary Academy durch und krönte sich zum Champion des Equal Esports Cup 2025.

G2 Hel stand bereits 2024 im Finale und konnte sich dieses Jahr endlich die Trophäe sichern. Besonders herausragend: Top-Lanerin Zeniv ist die erste Spielerin, die den Equal Esports Cup zweimal in Folge gewinnen konnte. Unter Coach Emtest harmonierte das Team ausgezeichnet und holte sich den Titel absolut verdient.

  • Game 1: G2 Hel dominierte klar und ging souverän in Führung. Das Highlight des Auftakts war die On-Air-Besetzung mit Broeki als Special Guest, Sarahtonin als Interviewerin und Karni als Analysten.

  • Game 2: Solary hielt ordentlich dagegen und konnte mit einem lautstarken Fanclub vor Ort für eine großartige Stimmung sorgen.

  • Game 3: Im entscheidenden Match versuchte Solary, die Erfolgsstrategie aus Spiel 2 zu wiederholen. Doch G2 Hel vertraute auf seine Spieler/-innen und entschied das Finale mit aggressivem Playmaking für sich.

Damit darf sich G2 Hel nach einem hochklassigen Finale als verdienter Sieger des Equal Esports Cup 2025 feiern lassen. Die Pokalübergabe wurde zu einem besonderen Moment der Zusammenarbeit: Angelina Hentze und Gabriela van der Vorm von der Deutschen Telekom überreichten gemeinsam mit Julius Althoff (Geschäftsführer der esports player foundation), Marie Cordier (SK Gaming) und Valery Tokarev von UNICEF Deutschland den Pokal an die Sieger*innen. Der Equal Esports Cup 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie sehr sich das Turnier in nur drei Jahren etabliert hat. Mit einer wachsenden Fangemeinde, starken Zuschauerzahlen und internationalen Co-Stream-Highlights setzte die Turnierreihe neue Maßstäbe. Allein an den Finaltagen erreichte das Turnier 15.000 Peak Viewers, dazu kamen zahlreiche Co-Streams, unter anderem von Noway4u, Karni und Broeki. Inhaltlich überzeugte der Cup durch hochklassige Matches, packende Playoff-Duelle und die konsequente Förderung von Talenten aus ganz Europa.

Maya „Caltys“ Henckel, Bot-Laner von G2 Hel, erklärte nach dem Sieg: „Wir sind unglaublich glücklich über den Titelgewinn. Drei Matches waren nicht unbedingt geplant, aber wir haben gezeigt, dass wir als Team auch in schwierigen Momenten zusammenhalten.“
Das gesamte Interview mit Caltys gibt es auf dem Instagram-Kanal der Equal Esports Initiative zu sehen.

Ève „Colomblbl“ Monvoisin, Support von G2 Hel, ergänzte: „Best EEC edition so far! Vor einer großen Crowd zu spielen ist immer etwas ganz Besonderes und der gemeinsame Weg bis hierhin mit meinem Team hat unglaublich viel Spaß gemacht.“
Ganz klar: Der Equal Esports Cup ist heute mehr denn je ein fester Bestandteil des europäischen Esport-Kalenders und hat sich als größtes League of Legends-Turnier für Frauen und nicht-binäre Spieler/-innen etabliert. Jahr für Jahr entwickelt sich das Event weiter - sportlich, organisatorisch und in seiner Relevanz für Gleichstellung und Diversität im Esport. Antje Hundhausen betont die Bedeutung langjähriger Partnerschaften:

„Seit 2021 setzen wir auf eine enge und verlässliche Partnerschaft mit der esports player foundation und SK Gaming. Diese Beständigkeit zahlt sich aus: Wir sehen, wie sich Strukturen festigen, Talente nachhaltig gefördert werden und der Equal Esports Cup jedes Jahr weiter an Bedeutung gewinnt. Für 2026 wollen wir diesen Weg fortsetzen und noch stärker auf die Etablierung von Mixed Teams in der Branche hinarbeiten, damit sportliche Leistung im Esport unabhängig vom Geschlecht selbstverständlich wird.“

UNICEF beim Equal Esports Cup
Ein weiteres wichtiges Kapitel ist die Unterstützung der Equal Esports Initiative durch das UN-Kinderhilfswerk UNICEF. Gemeinsam sollen künftige Projekte für junge Esportler*innen weltweit gefördert werden, ebenso Initiativen zur Stärkung von Mädchen in digitalen Skills oder im sozialen Unternehmertum.

Conradin von Nicolai, Leiter Unternehmenspartnerschaften bei UNICEF Deutschland, erklärte: „Die Zukunft muss allen offenstehen, und Mädchen verdienen die gleichen Chancen, sich ihre Zukunft selbst zu gestalten. Leider sind weltweit Mädchen und Frauen nach wie vor häufig benachteiligt, etwa beim Zugang zu hochwertiger Bildung oder auf dem Arbeitsmarkt. Der Equal Esports Cup ist eine starke Initiative für Gleichstellung und Diversität. Wir freuen uns, dies zu unterstützen und gemeinsam mit der Telekom ein Zeichen zu setzen.“

Equal Esports Proving Grounds - 10 Dreams, 1 Spot
Als zusätzliches Highlight fanden am Freitag, 22. August, die Equal Esports Proving Grounds statt. Ein Last Chance Qualifier für die esports player foundation (epf). 51 Talente aus der DACH-Region hatten sich beworben, um sich vor Ort den letzten freien Platz in der einjährigen epf-Förderung (Wert ca. 10.000 Euro) zu sichern. Zwei Coaches wählten je zwei Spieler/-innen pro Position aus und stellten daraus zwei feste Teams zusammen. Gespielt wurden drei Matches ohne Wechsel im Line-up, um die individuelle Entwicklung im Teamkontext optimal zu bewerten. Die Besucher*innen konnten das Event live auf der gamescom verfolgen und miterleben, wie der oder die MVP gekürt wurde. Mehr Einblicke dazu sind hier zu finden.

Max Schaller, Sportlicher Leiter League of Legends der esports player foundation, erklärte zur Entscheidung: „Alle 10 Spieler/-innen haben ihr Bestes gegeben. Allerdings hat sich Sana durch ihre durchdachten Spielzüge, ihre Reaktionsfähigkeit auch in brenzligen Situationen sowie ihre gute Kommunikation gegenüber den anderen Spieler/-innen durchgesetzt. Wir sehen in ihr großes Potenzial, innerhalb der Equal Esports Förderung ihr maximales Können auszuschöpfen und sie auf Profi-Niveau weiterzuentwickeln.“

Equal Esports @ gamescom: Vielfalt als Gamechanger
Bereits am 21. August war die Equal Esports Initiative auch beim gamescom congress 2025 vertreten. Unter dem Titel Equal Esports @ gamescom: Vielfalt als Gamechanger diskutierten Antje Hundhausen (Deutsche Telekom), Clara Dietrich (esports player foundation) und Marie Cordier (SK Gaming), moderiert von Dennis Gehlen (TaKeTV). Im Mittelpunkt standen die Fragen, wie Chancengleichheit im Esport gefördert, Barrieren abgebaut und Mixed Teams langfristig zur Normalität werden können. Außerdem ging es um die Rolle von Equal Esports als Plattform, um Talente auf die große Bühne zu bringen, sowie um den wachsenden Einfluss von Diversity-Themen auf Gaming als Teil der Jugendkultur.

Antje Hundhausen sagte dazu: „Equal Esports zeigt, wie Gaming zum Gamechanger für unsere Gesellschaft werden kann. Auf der gamescom bringen wir starke Stimmen zusammen, um zu diskutieren, wie wir Vielfalt sichtbar machen, Safe Spaces schaffen und die nächste Generation von Talenten fördern können. Für uns ist klar: Gaming ist längst Jugendkultur und wir als Telekom übernehmen Verantwortung, diese Kultur positiv mitzugestalten.“

Outdoor Chill Zone auf der Piazza
Auch in diesem Jahr bot die Outdoor Chill Zone auf der Piazza des Messegeländes eine grüne Oase inmitten des Messe-Trubels. Besucher*innen konnten hier entspannen, neue Energie tanken und sich gleichzeitig über die neuesten Projekte und Ziele der Equal Esports Initiative informieren.

25. August 2025, von Markus 'Markus S.' Schaffarz

gamescom 2025

Event

Websitegamescom.global
Beginn20.08.2025
Laufzeit5 Tage

Mehr zu diesen Themen