Diplomatie von Volker Schlöndorff feiert Weltpremiere auf der Berlinale
Volker Schlöndorffs neuer Kinofilm Diplomatie feiert seine Weltpremiere bei den 64. Internationalen Filmfestspielen Berlin in der Sektion Berlinale Special.
Paris - die Stadt der Träume und der Liebe. Eine pulsierende Metropole, die mit ihrer geschichtsträchtigen Architektur, ihren Museen, Brücken und Gärten jeden verzaubert. Dass wir Paris so erleben können, wie es heute ist, verdanken wir der richtigen Entscheidung einer einzelnen Person, in allerletzter Sekunde. Das historische Drama des Oscar®-Preisträgers Volker Schlöndorff zeigt die letzte Nacht der deutschen Besetzung von Paris im August 1944. Zwei Männer ringen um das Schicksal einer ganzen Stadt, deren Zerstörung im buchstäblich letzten Moment verhindert wird. In den Hauptrollen spielen Niels Arestrup („Schmetterling und Taucherglocke“, „Ein Prophet“) und André Dussollier („Mélo“, „Das Leben ist ein Chanson“), zwei großartige Schauspieler auf dem Höhepunkt ihres Könnens.Diplomatie ist eine außergewöhnliche Geschichte, elegant inszeniert und packend bis zum Schluss.
Kurzinhalt
Es ist die Nacht des 24. auf den 25. August 1944. Die Alliierten stehen vor den Toren von Paris. Adolf Hitler hat den Befehl erteilt, die französische Hauptstadt dürfe „nicht oder nur als Trümmerfeld in die Hand des Feindes fallen.“ Kurz vor Tagesanbruch bereitet sich Dietrich von Choltitz (Niels Arestrup), Kommandierender General von Groß-Paris, in seinem Hauptquartier im Hotel Meurice darauf vor, Hitlers Befehl auszuführen und die Stadt dem Erdboden gleichzumachen. Alles ist vorbereitet: Die Brücken über die Seine, die Kathedrale Notre-Dame, der Louvre, Sacré-Cœur, die Place de la Concorde und der Eiffelturm sind bereits vermint - doch in letzter Minute verhindert von Choltitz die Sprengung - Paris wird nicht zerstört. Was bewegt den als gnadenlos befehlstreu geltenden General, die Anordnung des „Führers“ nicht auszuführen? Sind es moralische Bedenken oder der Druck der Alliierten Mächte? Eine entscheidende Rolle spielt Raoul Nordling (André Dussollier), der schwedische Generalkonsul in Paris. Doch wie schafft es der kluge Diplomat, den deutschen Stadtkommandanten von seinem zerstörerischen Vorhaben abzubringen? In einer Nacht von historischer Tragweite kommt es zu einem verbalen Kräftemessen zweier gänzlich unterschiedlicher Männer …
Diplomatie erzählt von einer Nacht, in der die Zerstörung von Paris verhindert und das Leben unzähliger Unschuldiger gerettet wurde. Dieser in Deutschland nur wenigen bekannte historische Moment ist möglicher Weise die eigentliche Geburtsstunde der deutsch-französischen Freundschaft.
Bereits in der Vergangenheit hat sich Volker Schlöndorff in seinen Filmen immer wieder mit dem Zweiten Weltkrieg auseinandergesetzt, etwa in „Der Unhold“, „Der Neunte Tag“, „Das Meer am Morgen“ sowie in seinem Oscar®-prämierten Meisterwerk „Die Blechtrommel“. Das Drehbuch zu Diplomatie verfasste Schlöndorff gemeinsam mit Cyril Gély, dem Autor des gleichnamigen Bühnenstücks. Hinter der Kamera stand Michel Amathieu („Paris, je t'aime", „Ein griechischer Sommer").
Diplomatie ist eine deutsch-französische Koproduktion von Blueprint Film GmbH (Felix Moeller und Amelie Latscha) und Film Oblige/Gaumont in Koproduktion mit ARTE, dem WDR und dem SWR, gefördert mit Mitteln des Deutsch-Französischen Abkommens, der FFA und der MFG.
Koch Media plant den Kinostart am 28. August 2014 - 70 Jahre nach den schicksalhaften historischen Ereignissen.