DIPLOMATIE von Volker Schlöndorff auf der Berlinale
Weltpremiere von Volker Schlöndorffs neuem Kinofilm DIPLOMATIE im Rahmen der 64. Internationalen Filmfestspiele Berlin
Das historische Drama des Oscar®-Preisträgers Volker Schlöndorff zeigt die letzte Nacht der deutschen Besetzung von Paris im August 1944.
Zwei Männer, Dietrich von Choltitz (Niels Arestrup), Kommandierender General von Groß-Paris, und Raoul Nordling (André Dussollier), der schwedische Generalkonsul in Paris, ringen um das Schicksal einer Stadt, deren Zerstörung in buchstäblich letzter Sekunde verhindert wird. Dieser in Deutschland wenig bekannte historische Moment ist möglicherweise ein wichtiger Grundstein der deutsch-französischen Freundschaft. DIPLOMATIE erzählt von einer außergewöhnlichen, spannenden Geschichte vor realem Hintergrund und ist elegant inszeniert, sehr emotional und packend bis zum Schluss.

Bereits in der Vergangenheit hat sich Volker Schlöndorff in seinen Filmen immer wieder mit dem Zweiten Weltkrieg auseinandergesetzt, etwa in Der Unhold, Der Neunte Tag, Das Meer am Morgen sowie in seinem Oscar®-prämierten Meisterwerk Die Blechtrommel.
Das Drehbuch zu DIPLOMATIE verfasste Schlöndorff gemeinsam mit Cyril Gély, dem Autor des gleichnamigen Bühnenstücks. Hinter der Kamera stand Michel Amathieu („Paris, je t'aime", „Ein griechischer Sommer").
Frankreichs großer Star Niels Arestrup („Schmetterling und Taucherglocke“, „Ein Prophet“, „Small World“) spielt den an unbedingten Gehorsam glaubenden deutschen General Dietrich von Choltitz. Die Rolle des ihm entgegentretenden, allein mit dem Wort der Vernunft gewappneten Konsuls Raoul Nordling hat André Dussollier („Mélo“, „Das Leben ist ein Chanson“, „Vorsicht Sehnsucht“) übernommen. Zur hochkarätigen Besetzung gehören ferner Robert Stadlober („Crazy“) als Adjutant Bressensdorf und Burghart Klaußner („Das weiße Band“) als Hauptmann Werner Ebernach. In weiteren Rollen zu sehen sind Stefan Wilkening, Jean-Marc Roulot, Charlie Nelson und Thomas Arnold.
DIPLOMATIE ist eine deutsch-französische Koproduktion von Blueprint Film GmbH (Felix Moeller und Amelie Latscha) und Film Oblige/Gaumont in Koproduktion mit ARTE, dem WDR und dem SWR, gefördert mit Mitteln des Deutsch-Französischen Abkommens, der FFA und der MFG.
Koch Media plant den Kinostart am 28. August 2014 - 70 Jahre nach den schicksalhaften historischen Ereignissen.