Tipps & Tricks für augenfreundliches Gaming
Die gamescom 2025 steht vor der Tür!
Doch der Spaß beim Gaming hängt nicht nur von den neuesten Innovationen der Spieleindustrie ab. Reaktionsvermögen, Sensibilität für Kontraste, eine hohe Aufmerksamkeit und die Fähigkeit, mehrere Objekte zu verfolgen, sind der Schlüssel zum Sieg - und die wichtigste „Hardware“ hierfür sind unsere Augen.
Was unsere Augen leisten
Von den mehr als 1 Million Fotorezeptoren des Auges werden jede Sekunde etwa 20 Bilder aufgenommen, die unser Gehirn mit etwa 20 Megabyte Rohdaten oder einem Megabyte an komprimierten Daten versorgen - das entspricht dem Informationsgehalt eines großen Buches pro Sekunde.1
Das menschliche Auge kann etwa 200 verschiedene Farbtöne - reine Farben, sogenannte „Hauptfarben“ - direkt unterscheiden. Wenn man zusätzlich die ca. 20 Sättigungsstufen pro Farbton und etwa 500 Helligkeitsabstufungen berücksichtigt, ergibt sich eine Schätzung von rund zwei Millionen Farbnuancen, die der Mensch insgesamt unterscheiden kann.2
Ein Blinzeln dauert in der Regel 100 bis 150 Millisekunden.3 Es ist möglich, 5-mal in einer Sekunde zu blinzeln.4 Blinzeln ist größtenteils ein unwillkürlicher Reflex und hält die Augen nicht nur feucht und sauber, sondern schützt sie auch vor plötzlichen Reizen wie grellem Licht oder Luftzügen.
Performanceverlust durch trockene Augen
Beim Zocken vergeht die Zeit oft wie im Flug - ob alleine oder gemeinsam mit Freunden. Erst wenn die Augen müde werden, zu jucken beginnen oder gerötet sind, bemerkt man wie viele Stunden vergangen sind. Häufig treten auch ein Fremdkörpergefühl oder brennende Augen auf - typische Anzeichen für trockene Augen.
Doch was ist passiert? Normalerweise blinzeln wir alle 4 bis 6 Sekunden.5 Dabei verteilt das Augenlid die Tränenflüssigkeit gleichmäßig über die Augenoberfläche. Bevor der schützende Tränenfilm aufreißen kann, sorgt der nächste Lidschlag für einen neuen, gleichmäßigen Feuchtigkeitsfilm. Beim konzentrierten Blick auf den Bildschirm verändert sich jedoch das natürliche Blinzelverhalten: Statt der üblichen Frequenz wird nur noch etwa 4- bis 6-mal pro Minute geblinzelt.6 Dadurch reißt der Tränenfilm schneller auf und die Augen werden trocken.
Walkthrough zum Gaming-Erfolg: Was man für die Augen tun kann
Wir haben für euch die drei wichtigsten Tipps zum augenfreundlichen Gaming zusammengestellt. So steht eurer nächsten E-Sports-Session oder dem neuesten Indie-Gameplay nichts mehr im Weg:
Regelmäßige Bildschirmpausen helfen dem Auge, zu entspannen. Optimal sind 5 bis 10 Minuten pro Stunde.
Die Zeit kann man nutzen, um etwas zu trinken. Ausreichend Wasser versorgt nicht nur den gesamten Körper mit Flüssigkeit, sondern unterstützt auch die Konzentrationsfähigkeit. Zusätzlich können Augentropfen mit langkettiger Hyaluronsäure wie etwa HYLO FRESH® sowohl präventiv als auch akut helfen, die Augenoberfläche feucht zu halten und müde, gereizte Augen zu erfrischen.
Halte Abstand: Die richtige Distanz zum Bildschirm unterstützt dein Auge dabei, das Geschehen besser zu erfassen. Für entspanntes und augenschonendes Gaming sollte der Bildschirm idealerweise zwischen 50 und 80 cm, für größere Monitore bis etwa 100 cm entfernt stehen, wobei ca. 80 cm für übliche 27-Zoll-Gaming-Monitore als guter Richtwert gilt.7 Die obere Kante des Monitors sollte sich in etwa auf Augenhöhe befinden, um eine entspannte Kopfhaltung zu ermöglichen.
[1] Erst schauen, dann sehen; Max-Planck-Gesellschaft, Stand: 24.07.2025
[2] Die Farbwahrnehmung des Menschen | Scharfsinn2, Stand: 24.07.2025
[3] Gehirn macht beim Blinzeln Pause - Gehirnaktivität in Sehzentren während des Wimpernschlags reduziert - scinexx.de, Stand: 24.07.2025
[4] Robert A.Moses (Hrsg.): Adler’s Physiology of the eye clinical application. Mosby, 1981, Kap. 1, S. 1-15.
[5] ebd.
[6] mediz-f-manag_2010.pdf, Stand: 24.07.2025
[7] Optimaler Abstand zum Monitor - das müssen Sie wissen | heise online, Stand: 24.07.2025