Mini-Computer, Mega-Erfolg | Raspi-Erfinder Eben Upton kommt zur Maker Faire
2012 begann eine Computerrevolution, mal wieder in einer Garage: Mithilfe eines kreditkartengroßen günstigen Minicomputers sollten Schüler das Programmieren lernen. Heute hat sich der Raspberry Pi millionenfach verkauft und eine ganze Generation von Makern inspiriert. Sein Schöpfer Eben Upton kommt am 23. und 24. August 2025 persönlich zur Maker Faire Hannover und erzählt im Wissenshub die Geschichte dieses beispiellosen Erfolgs.
Der Raspberry Pi hat die Maker-Bewegung demokratisiert. Was früher nur Profis konnten, macht der Raspi, wie ihn seine Fans nennen, für jeden zugänglich. Experten erklären den Erfolg mit den Eigenschaften „billig, ausreichend leistungsfähig, viele Anschlüsse - aber trotzdem nicht zu kompliziert”. Der Raspi verkauft sich heute 200.000 Mal pro Woche weltweit.
Als Koryphäe in der Informatikwelt und der Open-Source-Szene wird dem Briten Eben Upton ohne Zweifel eine Menge Interessierte an den Lippen hängen, so die Veranstalter. Sein Interview mit der Make-Redaktion verspricht Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Hintergründe und Visionen des Computers, der die MINT-Bildung revolutionierte.
Der Raspberry Pi traf einen Nerv der Zeit: Maker können sich auf ihr Projekt konzentrieren, statt viel Zeit mit der Konfiguration der Hardwareplattform zu verschwenden. Seine 40-polige Anschlussleiste wurde zum Quasi-Standard und ermöglicht es, eine Fülle anderer Hardware wie Sensoren, Displays, Servo- und Schrittmotoren anzuschließen. Heute findet sich dieses Konzept auf unzähligen Konkurrenzprodukten.
Die Bildungswirkung ist enorm: Die gemeinnützige Raspberry Pi Foundation steckt viel Arbeit in Software, Dokumentation, Lehrerschulungen und Support. In Schulen und Universitäten integrieren Pädagog*innen Raspi-Projekte in ihre Lehrpläne. Auch Bibliotheken richten eigene Makerspaces mit dieser Technologie ein.
Uptons Erfolgsrezept folgt dem KISS-Prinzip: Keep it simple, stupid - Vereinfachung, wo immer möglich. Das hält Kosten und Fehlerquote niedrig, fördert die Kompatibilität und erleichtert das Verständnis des Produkts. Die gängigen Raspis haben dasselbe Platinenformat und den mittlerweile berühmten GPIO-Pfostenstecker, was die Kompatibilität mit vorhandenem Zubehör und Software gewährleistet.
Auf dem Wissenshub im Future Meeting Space des Hannover Congress Centrums sprechen über 30 Referenten auf zwei Vortragsbühnen. Doch Eben Upton ist ein absolutes Highlight: Seine Geschichte zeigt