Equal Esports Cup: Erste Playoff-Runde entschieden - Tie-Breaker um letzten Game Changers Slot steht bevor

Mit den ersten vier Playoff-Matches ist die dritte Turnierwoche des Equal Esports Cups 2025 beendet und sie hatte alles: klare Favoritensiege, spannende Comebacks und emotionale Last-Minute-Matches. Während sich die Favorit*innen im Upper Bracket souverän durchsetzen konnten, wurde es im Lower Bracket deutlich knapper und emotional.

G2 Hel und Solary Academy zeigten am Dienstagabend starke Leistungen und setzten sich jeweils mit 2:0 gegen Nexus Reapers bzw. Vitality Rising Bees durch. Beide Teams treffen nun am 09. August im Upper Bracket Final aufeinander.

Mittwochabend im Lower Bracket? Vollgas bis in die Nacht
Nexus Reapers gewannen ihr Match gegen Zerance Bloom mit 2:1, nachdem sie das erste Spiel verloren und das entscheidende Game in den letzten Sekunden drehten. Vitality Rising Bees und Galions Pearl lieferten sich ein intensives Duell, das erst im dritten Spiel entschieden wurde. Erst kurz nach Mitternacht fiel die Entscheidung.

Game Changers Qualifikation fast komplett
Die fünf bereits qualifizierten Teams für das allererste League of Legends Game Changers Turnier stehen fest:

G2 Hel, Vitality Rising Bees und SK Avarosa (automatisch gesetzt)
Solary Academy und Nexus Reapers (über das Turnier qualifiziert)
Da drei Plätze für Game Changers über den Equal Esports Cup vergeben werden und drei der gesetzten Teams sich ebenfalls unter den Top 5 befinden, wird der letzte Spot in einem Tie-Breaker ausgespielt: Galions Pearl trifft am 10. August auf Zerance Bloom, das Gewinnerteam erhält das dritte Ticket.

Co-Streams im August
Zwei prominente Stimmen begleiten die nächsten Turnierwochen

Noway am 09.08. beim Upper Bracket Final
Broeki am 10.08. beim Tie-Breaker und Lower Bracket Final

09.08. - Upper Bracket Final
G2 Hel vs. Solary Academy

Co-Stream mit Noway, einem der einflussreichsten deutschen League-of-Legends-Streamer auf Twitch, der die Szene seit Jahren mitprägt. Bereits 2023 war er beim Equal Esports Festival in Köln vor Ort, und im vergangenen Jahr unterstützte er das spätere Siegerteam NNOwO. Wir freuen uns sehr, dass er auch in diesem Jahr wieder dabei ist und ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung im Esport setzt. Die Initiative freut sich sehr über seine anhaltende Unterstützung.

10.08. - Tie-Breaker + Lower Bracket Final
Galions Pearl vs. Zerance Bloom + Gewinner vs. Vitality

Broeki gehört zu den wichtigsten Stimmen der deutschen League of Legends Community. Als erfahrener Twitch-Streamer, Spieler, Analyst und Kommentator bringt er nicht nur große Reichweite, sondern auch eine klare Haltung mit. Aktuell sorgt er mit einem persönlichen Video für Aufmerksamkeit, in dem er offen über Gleichberechtigung im Esport spricht. Unter dem Titel „Realtalk - Frauen & Non-Binaries im Esport“ diskutiert er gemeinsam mit Mina „Zeniv“, Miella (SK Avarosa) und Sahrii (Las Divinas) über strukturelle Hürden, toxische Erfahrungen und die Rolle von eigenen Ligen wie dem Equal Esports Cup. Besonders stark ist dabei seine Selbstreflexion im Umgang mit transfeindlichen Kommentaren aus der Community und sein klarer Appell für mehr Respekt.

Die Resonanz? Durchweg positiv und unterstützend. Ein starkes Statement zur richtigen Zeit und ein Grund mehr, warum sich die Equal Esports Initiative über Broekis Unterstützung besonders freut. Hier ist das Video auf YouTube zu finden.

Das große Finale des Equal Esports Cups findet am Samstag, 23. August 2025, um 15:00 Uhr live auf der gamescom statt, direkt am SK Gaming Partnerstand und im Stream auf Twitch.

Über den Equal Esports Cup
Der Equal Esports Cup, initiiert von der Deutschen Telekom in Kooperation mit Riot Games, SK Gaming und der esports player foundation, ist Europas größtes LoL-Turnier für Frauen und nicht-binäre Personen. Mit einem Mix aus geladenen Profiteams und starken Open Qualifier-Teilnehmer*innen bietet das Turnier eine Bühne für herausragende Talente. Das große Finale findet live auf der Gamescom 2025 statt und wird via Twitch übertragen.

Darauf dürfen sich die Teilnehmenden freuen
Teams und Teilnehmer*innen gewinnen vor allem eins: Eine Bühne für ihre Skills und die Chance, sich in einer männlich dominierten Pro-Player-Szene zu etablieren. Das Preisgeld beträgt insgesamt 10.000 €. Als besondere Auszeichnung erhält das Gewinnerteam den Equal Eports Cup als Pokal.

24. Juli 2025, von Markus 'Markus S.' Schaffarz