Mehr Fläche, mehr Show, mehr FYNG - Webedia mit XXL-Auftritt auf der gamescom 2025
Statt einfach nur auszustellen, macht Webedia auf der gamescom 2025 das, was Games am besten können: immersiv, laut und live. Mit 752 Quadratmetern Fläche betreibt das Medienunternehmen 2025 den größten Stand in der Entertainment-Area (Halle 10.1) der gamescom - und macht ihn zum Zentrum einer interaktiven Erlebniswelt rund um Games, Entertainment und Community.
Im Zentrum steht die FYNG City, ein offenes Konzept mit Showbühne, Hands-On-Hardware, Live-Formaten und Partnern wie NZXT, SteelSeries, Tulpar, Topstar, Hasbro und Epic Games, die sich mit eigenen Flächen direkt am Geschehen beteiligen. Die Bühne selbst ist imposant angelegt: 14 Meter breit, davon 8 Meter allein für die zentrale LED-Wand, die flankiert wird von zwei weiteren Screens - ein visuelles Statement mitten in der Halle.
Von hier sendet Webedia während der gesamten Messewoche ein dichtes Programm von über 40 Stunden Livestream, inklusive Talks, Demos, Interviews, Premieren und spontanen Live-Momenten.
Mit dabei sind zahlreiche Überraschungsgäste aus der Games- und Popkultur - darunter auch Timo Boll, der bekannteste deutsche Tischtennisspieler und internationaler Botschafter für Präzision, Fairness und Sportlichkeit.
Das Programm entsteht redaktionell und inhaltlich direkt bei Webedia - kuratiert von den Teams hinter GameStar, GamePro, MeinMMO, Moviepilot und FILMSTARTS. Auch Webedia-Creator wie Maurice Weber und Nerdkultur alias Marco Risch prägen das FYNG-Line-up mit ihren Formaten und Auftritten vor Ort. FYNG bündelt so das gesamte Spektrum der Webedia-Welten - von Gaming, Tech über Film & Serie bis hin zur Popkultur.
„Wir leveln FYNG - Find Your Next Game schneller als die Hauptfigur eines Rollenspiels: Ein noch größerer gamescom-Auftritt mit noch mehr tollen Gästen, noch mehr internationaler Aufmerksamkeit, einer eigenen Event-Page auf Steam und einer vollgepackten FYNG Show als Kronjuwel. Wenn mir das jemand vor zwei Jahren erzählt hätte, als wir noch aus einem (schönen!) Streaming-Häuschen in der Creator-Area gesendet haben, hätte ich es nicht geglaubt. Das macht mich so wahnsinnig stolz auf alles, was unsere Teams hier auf die Beine stellen.“ - Michael Graf, Head of Video Publishing

The Show Must Game On
Einer der großen Höhepunkte ist die FYNG Show am Mittwoch, den 20. August: ein zweistündiges Streaming-Event mit über 30 Trailern und Weltpremieren, rund 120 Bewerbungen, Live-Voting und Überraschungsgästen - darunter ein Auftritt von Viva La Dirt League, einer der größten Gaming-Comedy-Gruppen weltweit, beheimatet in Neuseeland. Die YouTuber gehören mit über 7 Millionen Abonnenten zu den reichweitenstärksten Comedy-Formaten der Gaming-Szene. Mit ihrem Mix aus Gaming-Satire, Rollenspiel-Parodie und liebevoller Nerdkultur bringen sie Humor, Community-Energie und jede Menge Insiderwitze direkt auf die FYNG-Bühne und in den Livestream - und zwar mehrmals im Webedia-Wochenprogramm.
Moderiert wird die Show von Ann-Kathrin Kuhls und Maurice Weber, begleitet von einer Pre-Show mit Michael Obermeier, die um 17:00 Uhr beginnt.
In Kooperation mit der Indie Arena Booth wird erneut der FYNG Indie Award vergeben. Bereits in der Show werden die nominierten Titel vorgestellt, im Anschluss stimmt die Community über den Gewinner ab - ein Preis direkt aus dem Herzen der Gaming-Fanszene.
FYNG wird global
Mit dem FYNG Showcase auf der gamescom 2025 startet Webedia eine umfassende Initiative, um FYNG als internationale Entertainment-IP über Deutschland hinaus zu etablieren. Im Mittelpunkt steht die konsequente Lokalisierung der Inhalte: Die gesamte FYNG Show wird in landessprachlichen Versionen auf den größten Gaming-Plattformen Europas und Südamerikas ausgestrahlt - darunter JV (Frankreich), 3DJuegos und 3DJuegos LATAM (Spanien & Lateinamerika), IGN Brazil, FYNG & Gamepressure (UK, US), GameStar und gryonline.
“FYNG ist bei uns in Deutschland entstanden, aber die starke internationale Resonanz und das Feedback aus der Branche zeigen, welches große Potenzial in dem Konzept für den globalen Markt steckt. 2025 wird FYNG und der Showcase in angepasster Form deshalb bereits in sieben Sprachen und für Zielgruppen auf mehreren Kontinenten über unsere internationalen Marken.“, so Dawid Hallmann, Director Gaming & Tech bei Webedia.
“Für uns ist das Projekt auch ein klares Bekenntnis dazu, eine Marke behutsam aufzubauen, anstatt nur den schnellen Gewinn zu verfolgen.”
Neben den FYNG City-Partnern zählt Webedia auch Zestum, NVIDIA gemeinsam mit GIGABYTE / AORUS, IT.NRW, Astragon, Paramount+, 2K mit einem Borderlands-Quiz (powered by 2nd Wave), die Developer Akademie sowie Netmarbl zu ihren Messe- und Programmpartnern.