Jetzt Themenvorschläge für den gamescom congress 2025 einreichen
Der gamescom congress gilt als zentrale Plattform, um die vielfältigen Chancen von Games für Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft sichtbar zu machen. Welche Potenziale in Computer- und Videospielen stecken, zeigt auch der diesjährige Kongress am 21. August 2025 in Köln vor internationalem Publikum. Bis zum 18. Mai besteht die Möglichkeit, eigene Themenvorschläge einzureichen und zum Teil des Programms zu werden.
Im vergangenen Jahr nahmen über 900 Gäste live und viele tausend digital am gamescom congress teil. Auch zur 17. Ausgabe am 21. August werden wieder zahlreiche Besuchende erwartet, wenn über 150 internationale Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Kultur, Bildung, Politik, Wissenschaft, Journalismus und Games-Branche auf Europas führender Bühne beleuchten, wie Games zum gesellschaftlichen Fortschritt beitragen können.
Schwerpunktthemen 2025:
In diesem Jahr stehen die Themen „The Next Level of Immersion“, „Gaming and Responsibility“ und „Gaming and Well-Being“ im Vordergrund. Gesucht werden Praxisbeispiele oder Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte, die sich mit Innovationen aus dem Bereich immersiver Technologien und Anwendungen beschäftigen, sowie solche, die beleuchten, wie Games den Umgang miteinander in der Gesellschaft fördern können - und welche Verantwortung die Branche hierbei übernimmt.
Darüber hinaus sind Themen willkommen, die den Einfluss von Games in Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Bildung und Technologie untersuchen und neue Möglichkeiten aufzeigen. Auch notwendige Rahmenbedingungen und Regelungen, die eine positive Entwicklung des gesamten Games-Ökosystems unterstützen, sollen Teil des Diskurses werden.
Im Fokus stehen dieses Jahr Beiträge, die folgende Fragen beantworten sollen:
Wie lassen sich immersive Technologien wie XR und Spatial Computing in Bildung, Kultur und Verwaltung nutzen?
Welche Potentiale stecken in der emotionalen Einbindung der Spielenden für die bessere Vermittlung komplexer Inhalte, wie in Geschichte, Politik oder Kultur?
Wie können Games gesellschaftliche Teilhabe, demokratische Bildung und Diversität fördern?
Was bedeutet digitale Verantwortung im Kontext von Gaming-Plattformen, Communitys und Monetarisierung?
Wie können Games soziale Bindung und Resilienz in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit fördern?
Wie tragen Games zur körperlichen, mentalen Gesundheit und psychosozialen Stabilität bei?
Wie beeinflussen Games die Zukunft von Bildung, Wissenschaft und Kulturpolitik in Europa?
Hinweise zur diesjährigen Einreichung:
Die Themenvorschläge sollten das Potenzial und die Herausforderungen von Games aufzeigen.
Eine besondere Expertise der Vortragenden im Bereich der Spieleentwicklung ist nicht erforderlich.
Die Einreichung erfordert einen aussagekräftigen Titel und eine kurze Beschreibung. Eine ausführliche Präsentation des Themenvorschlags ist zunächst nicht erforderlich.
Mit Einreichung über das Formular bestätigen die Vortragenden, dass sie dieses entweder selbst ausgefüllt haben oder über die erforderliche Zustimmung bzw. Vollmacht verfügen, es im Namen Dritter wahrheitsgemäß einzureichen.
Kosten für Anreise und Unterbringung werden nicht übernommen.
Einsendeschluss ist der 18. Mai 2025. Die Unterlagen werden eingereicht auf: congress.gamescom.global/de/call-for-submissions/