Equal Esports Cup 2025: Gruppenphase, Co-Streams aus ganz Europa & Game Changers Chance
Bereits im dritten Jahr setzt die Deutsche Telekom gemeinsam mit Riot Games, SK Gaming und der esports player foundation (epf) Maßstäbe für Diversität und Inklusion im Esport. Der Equal Esports Cup 2025 bietet Frauen und nicht-binären Spieler/-innen erneut eine professionelle Bühne, um ihr Können auf internationalem Top-Niveau zu zeigen. Nach zwei erfolgreichen Ausgaben mit wachsender Community, internationalem Interesse und hochklassigem Gameplay geht das Turnier 2025 in die nächste Runde.
Mit dabei sind bewährte Organisationen sowie viele neue Talente, die sich über den Open Qualifier einen Platz im Rampenlicht gesichert haben. Insgesamt treten 12 Teams an, verteilt auf zwei Gruppen, darunter acht eingeladene Organisationen wie G2 Hel, SK Avarosa und Galions Pearl sowie vier Open Qualifier Teams Zerance Bloom, Last Minute Airlines, Supernova Comets und Femmes Fatales. Im Anschluss folgt eine Playoff-Phase, bevor das große Offline-Finale auf der Gamescom 2025 am 23. August ausgetragen wird.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Die Top-3-Teams des Equal Esports Cups qualifizieren sich automatisch für das erste League of Legends Game Changers Turnier, ein neues, internationales Format, das exklusiv für Frauen und nicht-binäre Spieler/-innen ins Leben gerufen wurde. Die Teilnahme daran markiert für viele Spieler/-innen den nächsten professionellen Karriereschritt und unterstreicht die Bedeutung des Equal Esport Cups als Sprungbrett auf höchstem Niveau.
Übersicht Spieltage 1 bis 3
Der Auftakt 2025 hätte kaum dynamischer sein können: Mit drei Spieltagen in Folge ist die Gruppenphase direkt mit Tempo gestartet. Drei von fünf Matchdays sind absolviert und erste Tendenzen zeichnen sich bereits deutlich ab.
Gruppe A
G2 Hel (LEC) bestätigt die Favoritenrolle und dominiert klar auf Platz 1. Überraschend stark: Zerance Bloom, ein Team aus dem Open Qualifier, derzeit auf Rang 2. Vitality Rising Bees (LEC) folgt auf Platz 3.
Gruppe B
Galions Pearl zieht souverän an der Spitze davon. Große Überraschung: Supernova Comets (ebenfalls ein Open Qualifier-Team) belegt derzeit Platz 2. Titelverteidiger SK Avarosa (LEC) kämpft noch um den Anschluss, aktuell letzter Platz.
Internationale Unterstützung
Der Turnierauftakt wurde von zahlreichen Co-Streams begleitet, u.a. von bekannten Szenegrößen wie Karni, Obsess, TwoStone und Broeki aus Deutschland sowie YamatoCannon und Aloonea aus Frankreich. Zudem gab es Übertragungen auf Spanisch und Griechisch, ein starkes Zeichen für die wachsende europäische Community rund um den Equal Esports Cup.
Ausblick auf die kommenden Matchdays
Am Dienstag, den 08. Juli, und Mittwoch, den 09. Juli, stehen die letzten beiden Spieltage der Gruppenphase an. Dabei kommt es unter anderem zu den Duellen G2 Hel vs. Zerance Bloom, Vitality Rising Bees vs. G2 Hel sowie Galions Pearl vs. SK Avarosa. Sollten Teams punktgleich auf den entscheidenden Tabellenplätzen landen, sind Tiebreaker-Matches für Donnerstag, den 10. Juli, vorgesehen. Im Anschluss starten die Playoffs, in denen sich die verbleibenden Teams für das große Offline-Finale auf der Gamescom 2025 qualifizieren können.

Sahrii schreibt weiter Equal Esports Geschichte: Wechsel in die Prime League Division 2
Die nächste Erfolgsgeschichte aus dem Equal Esports Förderprogramm: Sarah „Sahrii“ Lesch, aktuell als Support für Las Divinas im Equal Esports Cup aktiv, wurde von Münster Esports unter Vertrag genommen und wird im kommenden Summer Split in der 2. Division der Prime League antreten. Damit gehört Sahrii zu den wenigen weiblichen Spielerinnen, die sich in Mixed Profi-Teams durchsetzen, ein starkes Zeichen für gelebte Chancengleichheit. Nach Vorreiterin Mareike „Sayna“ Burg, die 2023 als erste Frau in der höchsten LoL-Liga für Aufsehen sorgte, beweist Sahrii: Die Equal Esports Förderung wirkt und öffnet Türen bis ganz nach oben. Wir drücken die Daumen für eine erfolgreiche Spielzeit und gratulieren zu diesem großen Schritt!
Livestream
Die Übertragung der Livestreams erfolgt über den Twitch-Kanal
Darauf dürfen sich die Teilnehmenden freuen
Teams und Teilnehmer*innen gewinnen vor allem eins: Eine Bühne für ihre Skills und die Chance, sich in einer männlich dominierten Pro-Player-Szene zu etablieren. Das Preisgeld beträgt insgesamt 10.000 €. Als besondere Auszeichnung erhält das Gewinnerteam den Equal Eports Cup als Pokal.