devcom 2025 veröffentlicht Ergebnisse des Speaker-Surveys und kündigt neue interaktive Keynotes an

Weniger als zwei Wochen vor Eventbeginn steigert die devcom developer conference (#ddc2025) weiter die Vorfreude: Mit neuen Highlights im Programm und spannenden Einblicken aus dem aktuellen Speaker Survey bringt sich Europas führende Branchenkonferenz in Position.

Das Speaker Survey 2025 wurde von 100 devcom-Speaker:innen beantwortet und liefert ein aktuelles Stimmungsbild der Branche. Unter anderem lassen sich daraus folgende Erkenntnisse ableiten:

  • 33% der Befragten wünschen sich so wenig KI-Einsatz wie möglich im Entwicklungsprozess.

  • 56 Teilnehmende nennen „wirtschaftliche und politische Unsicherheit“ als größte aktuelle Herausforderung für die Spieleentwicklung.

  • 46% glauben, dass „große Plattformbetreiber“ künftig verstärkt auf „Cloud- und digitale Services“ setzen werden.

Das Keynote-Stage-Programm wird durch zwei zusätzliche Sessions erweitert:

  • Letters from Malevelon Creek: Narrative Design of the 'Helldivers 2' Galactic War von Stephen Flowers (Arrowhead Game Studios)

  • My 25 Year Journey Through the Game Industry von Minh Le (Ultimo Ratio Games)

  • 160 GB of Resistance: A 'S.T.A.L.K.E.R. 2' Post-Mortem von Ievgen Grygorovych & Mariia Grygorovych (GSC Game Worlds)

  • Picking Up Things: First-Person Interactivity in 'Indiana Jones and the Great Circle' von Zeke Virant (MachineGames)

  • (NEU) „Viva La Game Dev: How a YouTube Empire Became Indie Game Gold”, mit den Machern des beliebten Comedy-Channels Viva La Dirt League

  • (NEU) „Mario Kart World: Beat the Pros“, eine interaktive Live-Herausforderung für das Publikum

Neue Highlights auf der devcom Keynote Stage

Viva La Game Dev: How a YouTube Empire Became Indie Game Gold

Mit Adam King, Alan Morrison, Rowan Bettjeman, Konrad Kunze - moderiert von Markus Wilding

Was passiert, wenn ein Comedy-Ensemble mit über 7 Millionen Abonnenten auf YouTube in die Spieleentwicklung einsteigt? Man bekommt Nice Day for Fishing - eine seltsam entspannte Angelsimulation von den kreativen Köpfen hinter Viva La Dirt League. Das Panel gewährt Einblicke in wie virale Content Creator zu Indie-Entwicklern wurden, die Erfahrungen, die sie auf diesem Weg gemacht haben und was passiert, wenn Humor, Risikobereitschaft und kreatives Chaos auf Spieleproduktion treffen.

Mario Kart World: Beat the Pros
Moderiert von Tjan & DitoMido, mit den Pro-Racer:innen Bisalina (Lucina Hum) und WoloU

Wer denkt, der oder die Schnellste in Mario Kart zu sein, kann es jetzt unter Beweis stellen - live auf der Bühne! In dieser Live-Challenge dürfen Zuschauer:innen direkt ins Rennen einsteigen. Wer es schafft, beide Profis hintereinander zu schlagen, gewinnt ein kostenloses Content-Ticket für die devcom 2026. Was hier erwartet werden darf? Ein energisches Publikum, lautstarker Support und die Chance auf jede Menge Ruhm.

[Speaker Survey 2025 - Zentrale Ergebnisse]
Das jährliche Speaker Survey der devcom bietet einen aufschlussreichen Blick auf die aktuellen Stimmungen und Zukunftstrends in der Branche.

Welches Geschäftsmodell wird die Zukunft prägen?
Digitale/physische Premium-Games werden mit 27 % am häufigsten genannt, gefolgt von Abo-Modellen (20 %) und Free-to-play mit In-Game-Käufen (18 %).

  • Hat Early Access noch eine Zukunft?

96 % sagen ja - entweder generell (37 %) oder in bestimmten Genres und Communities (59 %).
- Plattform-Exklusivität verliert an Bedeutung.
Nur 6 % sehen Exklusivität als langfristige Kernstrategie. 28 % erwarten, dass limitierte und 34 % dass zeitlich begrenzte Exklusivtitel die Norm werden. 32 % glauben, dass Exklusivität insgesamt seltener wird.
KI in der Entwicklung - wo sie am meisten bringt
Als nützlich wird KI vor allem im Bereich Code und Produktion (32 %) sowie Art und Animation (11 %) gesehen. Dennoch bevorzugen 33 % möglichst wenig KI-Einsatz - die Meinungen gehen also weiterhin weit auseinander.

  • Größte Herausforderungen der Branche

Wirtschaftliche/politische Unsicherheit (56 Stimmen), Marktsättigung (53 Stimmen) und steigende Entwicklungskosten (44 Stimmen) stehen ganz oben.

  • Lohnen sich große digitale Showcases noch?

Für 54 % derer, die mit „Ja“ geantwortet haben, ist Sichtbarkeit der Hauptgrund. 21 % empfinden die Kosten als zu hoch und 8 % denken, dass die Showcases zu überfüllt sind, um Wirkung zu zeigen.

  • Kaufverhalten: Digital vs. physisch

59 % bevorzugen digitale Käufe. Physische Versionen sprechen vor allem Sammler:innen (22 %) an, weitere 19 % bevorzugen diese generell.

  • Cloud-Gaming: Ein Blick in die Zukunft

    • Hier

5. August 2025, von Markus 'Markus S.' Schaffarz