Razer und weitere Marktführer kündigen gemeinsame offene Virtual Reality-Plattform an
Im Rahmen der CES 2015 kündigte eine Gruppe von Marktführern, inklusive Razer™, einem führenden Anbieter von vernetzter Hardware und Software für Gamer, und Sensics™, einem führenden Anbieter von leistungsstarker VR, heute das Open-Source Virtual Reality (OSVR) Ökosystem an. Das gemeinsame Ziel ist es, VR-Gaming für alle Nutzer erfahrbar zu machen und die Produktentwicklung voranzutreiben. Razer unterstützt die Anstrengungen hierbei mit dem OSVR Hacker Dev Kit, bestehend aus einer VR-Brille und dazugehöriger Open Source Software, welche die vielfältige Einbindung von VR-Technologie erlaubt.
OSVR bietet Hardware- und Software-Support für jede mögliche Facette des VR-Gaming. Neben der direkten Einbindung in beliebte Spiel-Engines wie Unity und Unreal Engine 4 ist OSVR auch in der Lage, direkt mit der neusten Hardware von Marktführern wie Bosch, Razer sowie Sixense und LeapMotion zusammen zu funktionieren. Darüber hinaus unterstützt OSVR alle derzeitig verfügbaren VR-Devices, inklusive dem Oculus DK2 und Vrvanas Totem Headset.
Entwicklerteams weltweit haben an der Standardisierung des VR-Gaming-Interfaces mitgewirkt. Die offene Plattform erlaubt es Drittanbietern, ihre Anwendungen, Apps und Hardware für Windows, Android und Linux zu designen.
„Gaming bewegt sich stark in die Richtung der virtuellen Realität, was gleichzeitig mit riesigen Vorteilen als auch Herausforderungen für Gamer einhergeht,“ sagt Min-Liang Tan, Razer-Mitgründer und CEO. „OSVR bringt Entwickler, Gamer und Hardwarehersteller zusammen, um diese Herausforderungen zu lösen und VR-Gaming für den Massenmarkt Realität werden zu lassen.“
Sensics CEO Yuval Boger: „OSVRs offener Hintergrund wird die Innovation in der Branche beschleunigen und bietet den Konsumenten die Freiheit, die beste Kombination aus Hard- und Software-Komponenten auszuwählen. Wir freuen uns sehr, mit Razer und anderen Marktführern zusammen an OSVR arbeiten zu können.“
In Übereinstimmung mit der Vision von OSVR wurde das OSVR Hacker Dev Kit entwickelt, um erschwinglich zu sein und darüber hinaus durch die offene Architektur Entwickler zu ermutigen, das Programm zu ihrem Vorteil zu nutzen. Um die Entwicklung und Umsetzung der Spiele in der Entwicklung einfacher zu machen, beinhaltet das OSVR HDK qualitativ hochwertige, verzerrungsfreie Linsen, durch die eine softwareseitige Farbkorrektur nicht mehr nötig ist. Neben dem OSVR HDK gibt es auch eine Bauanleitung sowie Druckvorlagen für 3D-Drucker für die Herstellung eigener VR-Brillen. Mehr Informationen dazu finden sich auf www.osvr.com.
„Als Open Game Alliance fühlen wir uns dazu verpflichtet und geehrt, OSVR unterstützen zu dürfen,“ sagt Drew Johnston, Präsident der Open Gaming Alliance. „Eine kostenlose, offene VR-Entwicklungsschnittstelle, die verschiedene VR-Headsets, Engines und Plattformen unterstützt, ist genau das, was Entwickler und Publisher brauchen, um erfolgreich ihre Produkte zur VR zu adaptieren.“
OSVR lädt weitere Partner dazu ein, das gemeinsame Ziel zu unterstützen. Interessierte Partner können sich via E-Mail unter contact@osvr.com bewerben.
Demos zu OSVR und dem Hacker Dev Kit werden auf der CES 2015 an folgenden Orten zu sehen sein:
Razer, South Hall 3 an Stand #31132
Hillcrest, Renaissance Hotel in Suite #1130
Nod Labs demonstriert die natürliche 3D-Interaktion in OSVR mit dem Nod Gesture Control Ring und dem Skeletal Tracking.
Über OSVR:
OSVR™ ist ein Ökosystem, von Grund auf entwickelt, um einen offenen Standard für Virtual Reality zu etablieren, der sowohl Eingabegeräte, Games, als auch den daraus resultierenden Video-Output umfasst. Unterstützt von verschiedenen Marktführern aus der Gaming-Branche bringt das OSVR Framework weltweit Spieler zusammen, um so die Grenzen des VR-Gaming zu brechen.
Neben den genannten VR-Brillen funktioniert OSVR auch mit dem Oculus DK2.
Folgende Spiele-Engines werden bisher von OSVR unterstützt:
OSVR SDK Verfügbarkeit:
Über das OSVR Hacker Development Kit
Preis: Ab 199.99€
Verfügbarkeit: Juni 2015
Produkt-Features:
Head Mounted Display Modul
Sensor-Hub mit integriertem Beschleunigungsmesser, Gyroskop und Kompass
Externe USB 3.0 Verbindung für zusätzliches Zubehör
Zusätzlich 2x interne USB 3.0 Verbindungen für interne Erweiterung
Offenes FPGA für maximale Anpassbarkeit
Display
Optisches Modul
Near-Eye-Display-System mit dualer asphärischer Linsenoptik für exzellente, verzerrungsfreie Bilder
Panoramaansicht mit 90° horizontalem und vertikalem Sichtfeld
Freie Augenabstands- sowie Dioptrieneinstellung für die Nutzung ohne Brille
Mechanisches Head Mounted Display Modul
Gurtkasten-Modul
Zusätzliche USB 3.0 Verbindung
Surround Sound Audio Codec integriert
Vereinfachtes Kabelmanagement und verbesserte Ergonomie
Signalverstärker