Passwort-Statistiken, die Ihre Gewohnheiten 2025 verändern werden

Viele Nutzer setzen ihre Konten unbewusst aufs Spiel, indem sie Passwörter wiederverwenden - selbst wenn diese auf den ersten Blick „sicher“ erscheinen. Tatsächlich geben 34 % der Menschen an, leicht abgeänderte Varianten desselben Passworts für mehrere Konten zu verwenden. Noch bedenklicher: 4 % nutzen ein und dasselbe Passwort für 11 oder mehr Konten, was das Risiko enorm erhöht.

Fehler im Passwort-Management sind weit verbreitet. 38 % der Nutzer schreiben ihre Passwörter auf, 35 % verlassen sich ausschließlich auf ihr Gedächtnis, und 24 % speichern sie auf ihren Geräten - Methoden, die bequem, aber unsicher sind.

Das Problem betrifft nicht nur Privatpersonen. Auch ganze Branchen sind unterschiedlich stark betroffen. Die Baubranche hat mit 52 % den höchsten Anteil an wiederverwendeten Passwörtern und mit 13 % den höchsten Anteil schwacher Passwörter - sie gehört damit zu den am meisten gefährdeten Sektoren. Die Gesundheitsbranche liegt mit 49 % wiederverwendeten Passwörtern dicht dahinter. Besonders kleine Unternehmen sind gefährdet: Mit 3,4 % kompromittierten Passwörtern haben sie den höchsten Anteil im Vergleich zu mittelständischen und großen Unternehmen.

Passwort-Manager auf dem Vormarsch
Es gibt jedoch auch positive Entwicklungen: Passwort-Manager gewinnen an Beliebtheit. Im Jahr 2025 nutzen 36 % der User einen Passwort-Manager - ein leichter, aber bedeutender Anstieg im Vergleich zu 34 % im Vorjahr. Und der Nutzen ist deutlich: Nutzer mit Passwort-Manager sind fast 50 % seltener von Identitätsdiebstahl betroffen. Der Hauptgrund für die Nutzung? Vergesslichkeit - 44 % der Nutzer begannen damit, weil sie ihre Passwörter ständig vergessen haben.

So verbessern Sie Ihre Passwortsicherheit
Gute Passwortsicherheit erfordert keinen großen Aufwand - nur klügere Gewohnheiten.
Verwenden Sie zufällige, nicht zusammenhängende Wortkombinationen (z.B. krone-echo-mondlicht), aktivieren Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), vermeiden Sie vorhersehbare Muster wie qwerty oder Geburtsjahre, und nutzen Sie einen vertrauenswürdigen Passwort-Manager. Für noch mehr Schutz sollten Sie unterschiedliche E-Mail-Adressen für besonders sensible Konten wie Online-Banking oder Gesundheitsdienste verwenden.

Schützen Sie Ihr digitales Leben
Schon kleine Änderungen im Umgang mit Passwörtern können große Schäden verhindern. Ob im Berufsleben oder privat - starke Passwörter sind der erste Schritt zu mehr Sicherheit im Netz.

Entdecken Sie den vollständigen Artikel oder probieren Sie den kostenlosen Passwort-Generator von Panda Security aus.

3. Mai 2025, von Markus 'Markus S.' Schaffarz