Cyberkriminalität im Jahr 2025: Worauf Sie achten sollten

Zu Beginn des neuen Jahres teilt Hervé Lambert, Global Consumer Operations Manager bei Panda Security, seine Einblicke in die sich entwickelnde Welt der Cybersicherheit.

Hier ist ein Überblick über seine Einschätzungen zu den aktuellen Risiken und den Herausforderungen, die uns 2025 erwarten.

Die aktuelle Cybersicherheitslandschaft
Im Jahr 2024 wurden Cyberbedrohungen immer ausgefeilter, was Einzelpersonen und Organisationen dazu zwang, wachsam zu bleiben. Etablierte Angriffsmethoden wie Spear-Phishing wurden durch KI-Technologien erheblich verbessert, wodurch Betrugsversuche schwerer zu erkennen und einfacher zu durchschauen sind.

Darüber hinaus hat die rasante Verbreitung von Internet-of-Things-(IoT)-Geräten Sicherheitslücken in Heimnetzwerken geschaffen. Viele dieser Geräte verfügen über unzureichende Sicherheitsmaßnahmen und werden selten aktualisiert, was Hackern bequeme Einstiegspunkte bietet.

Identitätsdiebstahl bleibt ein lukratives Geschäft für Cyberkriminelle. Durch umfangreiche Datenlecks und fortschrittliche Täuschungstaktiken begehen Betrüger Finanzverbrechen, indem sie gestohlene Identitäten ausnutzen.

Weitere bekannte Risiken umfassen:

  • Ungesicherte öffentliche WLAN-Netzwerke: Einfache Ziele für das Abfangen von Daten und Identitätsdiebstahl.

  • Schwache Passwörter: Mit Tools, die im Darknet leicht verfügbar sind, einfach zu knacken.

Obwohl diese Bedrohungen nicht vollständig neu sind, verfeinern Kriminelle ihre Strategien und machen Angriffe dadurch effektiver als je zuvor.

Worauf Sie 2025 achten sollten
Lambert hebt sechs bedeutende Cyberbedrohungen hervor, die im Jahr 2025 dominieren werden:

  • KI-gestützte Bedrohungen

    • Cyberkriminelle werden KI einsetzen, um hochentwickelte Angriffe zu starten, wie Deepfake-Betrug oder Systeme, die herkömmliche Erkennungsmethoden umgehen.

  • Angriffe auf kritische Infrastruktur und Lieferketten

    • Sektoren wie Energie, Gesundheitswesen und Transport bleiben Hauptziele aufgrund ihrer hohen Relevanz. Ein kompromittierter Anbieter kann zahlreiche Unternehmen betreffen, was sich indirekt auf Einzelpersonen auswirkt.

  • Weiterentwickelte Ransomware

    • Die Taktiken von Ransomware entwickeln sich weiter. Neben der Verschlüsselung von Daten drohen Angreifer damit, sensible Informationen zu veröffentlichen, was den Druck auf die Opfer erhöht. Sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen sind gefährdet.

  • IoT- und Heimnetzwerkschwachstellen

    • Die Zunahme vernetzter Geräte mit schwachen Sicherheitsprotokollen erhöht das Risiko von Kompromittierungen in Heimnetzwerken. Es wird erwartet, dass verteilte Angriffe, die diese Geräte nutzen, zunehmen werden.

  • Cyberkriminalität als Dienstleistung (CaaS)

    • Automatisierte Angriffswerkzeuge (z. B. Phishing- oder Ransomware-Kits), die im Darknet zugänglich sind, ermöglichen es auch weniger erfahrenen Akteuren, hochentwickelte Cyberangriffe durchzuführen.

  • Innere Bedrohungen und Datenschutzrisiken

    • Menschliches Versagen und Insider-Aktionen bleiben bedeutende Risiken. Gleichzeitig könnten strengere Datenschutzbestimmungen unbeabsichtigte Leaks oder die Offenlegung sensibler personenbezogener Daten verursachen.

Schützen Sie sich im Jahr 2025

Während sich die Bedrohungen weiterentwickeln, bleiben die Prinzipien des Schutzes konstant. Hier sind einige Expertentipps:

  • Bleiben Sie informiert: Achten Sie auf die neuesten Betrügereien und lernen Sie, verdächtige E-Mails oder Nachrichten zu erkennen. Ressourcen wie der Blog von Panda Security sind wertvolle Informationsquellen.

  • Verwenden Sie starke Passwörter: Erstellen Sie für jedes Konto einzigartige, komplexe Passwörter. Ein Passwort-Manager wie Panda Dome Passwords kann dabei helfen.

  • Regelmäßig aktualisieren: Installieren Sie immer Software-Updates für Ihre Geräte und Anwendungen, um Sicherheitslücken zu schließen.

  • Sichern Sie Ihre Netzwerke: Vermeiden Sie offenes öffentliches WLAN für sensible Aktivitäten. Tools wie Panda VPN können Ihren Datenverkehr verschlüsseln und so vor Abfangen schützen.

Ein sichereres 2025 beginnt bei Ihnen
Cybersicherheit ist wie eine Impfung: Prävention ist die beste Strategie. Indem Sie informiert bleiben, gute Passwortpraktiken anwenden, Software aktualisieren und Netzwerke sichern, können Sie Ihr Risiko, Opfer von Cyberkriminalität zu werden, erheblich reduzieren.

Mit proaktiven Gewohnheiten und Wachsamkeit muss 2025 kein Albtraum für die Cybersicherheit werden.

25. Januar 2025, von Markus 'Markus S.' Schaffarz