Chancengleichheit im Fokus: Equal Esports Initiative trainiert bei Adidas in Herzogenaurach

Im Rahmen der Förderung der Equal Esports Initiative war das Valorant-Team SK Nebula vom 22. bis 26. April 2025 zu einem mehrtägigen Trainings-Bootcamp zu Gast auf dem Adidas Campus in Herzogenaurach. Dort nutzten die Esportlerinnen die hochmoderne Infrastruktur des Sportartikelherstellers, von Fitnessanlagen bis hin zu Performance-Coaching, um sich auf kommende Turnierreihen vorzubereiten.

„Die Nutzung der Facility von Adidas eröffnet unseren Spielerinnen nicht nur physische Trainingsmöglichkeiten, sondern zeigt, wie nah sich professioneller Sport und Esports bereits heute sind.“, sagt Antje Hundhausen, Vice President Brand Experience und Initiatorin der Equal Esports Initiative.

[p2|c]

Ein Ort für Entwicklung, Sichtbarkeit und Vernetzung
Mit dem Bootcamp setzte die Equal Esports Initiative nicht nur auf sportliches Training, sondern vor allem auf persönliche Weiterentwicklung und nachhaltige Förderung. Vergangene Woche kamen 20 Spielerinnen und Spieler aus ganz Europa auf dem Adidas Campus in Herzogenaurach zusammen: 15 Talente wurden von der esports player foundation begleitet, fünf weitere gehören zum Valorant-Team SK Nebula. Trainiert wurde in drei Titeln: Valorant, League of Legends und Brawl Stars, unterstützt von insgesamt fünf erfahrenen Coaches. In täglichen Sessions wurde an individuellen Stärken, Teamdynamik und mentaler Resilienz gearbeitet. Ergänzt wurde das Programm durch gezielte Workshops zur ganzheitlichen Entwicklung. Die esports player foundation verfolgt den Ansatz, nicht nur die Leistung zu steigern, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.

„Für uns beginnt Veränderung mit Sichtbarkeit - weil unsere Talente als Vorbilder den Weg ebnen, Perspektiven eröffnen und dem Esports ein neues Gesicht geben.“ - Julius Althoff, esports player foundation

Ganzheitliche Förderung: Training für Körper und Geist
Aktivierung und Bewegung waren fester Bestandteil des Tagesablaufs. Tägliche Einheiten im Gym, von Yoga über Mobility bis zu leichten Workouts, sorgten dafür, den Körper fit zu halten und die Konzentration zu stärken, ein wichtiger Erfolgsfaktor im professionellen Esports. Die Teilnehmenden beschäftigten sich unter anderem mit dem Aufbau gesunder Routinen im Alltag und im Wettkampf, dem Umgang mit Drucksituationen und Fokus im Match, der Entwicklung einer eigenen Marke auf Social Media sowie mit Karriereoptionen nach der aktiven Esports-Zeit, etwa durch Einblicke in Internship-Programme bei Adidas.

Die Zusammenarbeit mit Adidas markiert dabei nicht nur ein starkes Zeichen für die Gleichstellung im Sport, sondern verfolgt das klare Ziel, gemeinsam neue Wege der Förderung für Frauen und nicht-binäre Talente im Esports zu gehen.

„Gemeinsam mit Adidas wollen wir aufzeigen, wie Barrieren abgebaut werden und wie auf Basis von Leistung - und nicht Geschlecht - gefördert wird. Ziel der Equal Esports Initiative ist es, dass langfristig in Mixed Teams kompetitiv gespielt wird.“, betont Antje Hundhausen.

8bNeue Maßstäbe im Esports: Inspiration aus dem Spitzensport]
Das Bootcamp hat eindrucksvoll bewiesen, dass Disziplin, körperliche Fitness und mentale Stärke aus dem traditionellen Sport auch im Esports unerlässliche Grundlagen für Erfolg sind. Noah “PuriTy” Lopez von SK Nebula zog folgendes Fazit:

„Am Anfang hatte ich tatsächlich keine Erwartungen, aber ich wurde sehr positiv überrascht. Jeden Tag gab es Workshops, mit denen man sein Wissen erweitern konnte. Ich werde auch viel, was uns gesagt wurde, in meinen Alltag einbringen und umsetzen. Es war auch echt schön, die epf-Talente kennenzulernen. Der Campus selbst war toll: jeden Tag gab es Neues zu entdecken. Fußball, Basketball, Freizeitaktivitäten. Es war einfach eine tolle Atmosphäre! Kurz und knapp: Es war alles super schön und ich hoffe, nächstes Mal wieder dabei zu sein.“

Ausblick: Der Anfang von mehr
Die Equal Esports Initiative und Adidas teilen die Vision, gemeinsame Räume für Wachstum, Austausch und Förderung über Disziplinen hinweg zu schaffen. Das Ziel: Mehr Chancen für die nächste Generation von Sportlerinnen und nicht-binären Talenten.

Informationen zum Equal eSports Cup 2025:

30. April 2025, von Markus 'Markus S.' Schaffarz